Einsichtnahme Klausur "Grundlagen des Entrepreneurship" (1. Termin)
12.03.2019
Die Ergebnisse zur Klausur "Grundlagen des Entrepreneurship" (1. Prüfungszeitraum) können an folgenden Terminen eingesehen werden:
Freitag, den 22. März, 10:00-10:30 Uhr
Montag, den 25. März, 13:30-14:00 Uhr
Ort: Raum 04 (UG) des Instituts für Betriebswirtschaftslehre. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Best Paper Award der IECER 2018
17.12.2018
Der Fachartikel „Corporate entrepreneurship in clean-tech firms - a contingency model”, verfasst von Constantin Niemann in Zusammenarbeit mit Petra Dickel und Gordon Eckardt wurde auf der diesjährigen “Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER)” mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
Zur Konferenz:
The Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research IECER is an annual international conference on entrepreneurship topics attracting scholars and delegates from academia, business and government officials from around the world. Founded in 2003 by Jürgen Schmude (University of Munich) and Michael Dowling (University of Regensburg), the mission of IECER is to advance interdisciplinary entrepreneurship research in Europe. In ten years, Michael Dowling and Jürgen Schmude have established the conference as one of the leading conferences on interdisciplinary entrepreneurship research in Europe, providing researchers from a variety of disciplines the opportunity discuss their latest research advancements. Conceived as a high quality forum of entrepreneurship debate, the conference is held every year at different locations across Europe (Amsterdam, Brescia, Chur, Innsbruck, Montpellier, Munich, Lisbon, Siegen) in the past years.
After the 10th anniversary of the IECER, the academic coordination was handed over to Frank Lasch (Montpellier Business School) and Kerstin Wagner (HTW Chur). In September 2019, the 17th edition of the IECER will take place at Utrecht University in the Netherlands hosted by Mark Sanders, Niels Bosma and Friedemann Polzin.
Social Entrepreneurship Klausureinsicht / inspection of examination results (2nd examination date)
13.11.2018
Die Einsichtnahme zu der Klausur Social Entrepreneurship im 2. Prüfungszeitraum findet an folgenden Terminen in Raum 04 (UG) des Instituts für Betriebswirtschaftslehre statt:
Dienstag, 20. November 2018, 09:30-10:30 Uhr
Dienstag, 05. März 2019, 10:00-10:30 Uhr
Eine Einsichtnahme außerhalb dieser Termine ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall VOR dem Einsichtstermin an Frau Kseniya Bisioukova (kbisioukova@bwl.uni-kiel.de).
----------
The inspection of the examination results on Social Entrepreneurship (1st examination date) takes place on the following dates at the Institute for Business Research, room 04 (basement):
Tuesday, 20th November 2018, 09:30-10:30 a.m.
Tuesday, 05th March 2019, 10:00-10:30 a.m.
Please contact Ms. Kseniya Bisioukova (kbisioukova@bwl.uni-kiel.de)before the inspection date if you are unable to attend and provide a justified reason for not being able to attend.
Social Entrepreneurship Klausureinsicht / inspection of examination results
20.08.2018
Die Einsichtnahme zu der Klausur Grundlagen des Entrepreneurship im 1. Prüfungszeitraum findet an folgenden Terminen in Raum 04 (UG) des Instituts für Betriebswirtschaftslehre statt:
Dienstag, 25. September 2018, 10:00-11:00 Uhr
Dienstag, 6. November 2018, 14:00-15:00 Uhr
Eine Einsichtnahme außerhalb dieser Termine ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall VOR dem Einsichtstermin an Frau Kseniya Bisioukova (kbisioukova@bwl.uni-kiel.de).
----------
The inspection of the examination results on Entrepreneurship (1st examination date) takes place on the following dates at the Institute for Business Research, room 04 (basement):
Tuesday, 25th September 2018, 10:00-11:00 a.m.
Monday, 6th November 2018, 14:00-15:00 p.m.
Please contact Ms. Kseniya Bisioukova (kbisioukova@bwl.uni-kiel.de)before the inspection date if you are unable to attend and provide a justified reason for not being able to attend.
Ruf Jun.-Prof. Dickel an die Fachhochschule Kiel - Keine Lehrveranstaltungen ab WS 2018/19
26.06.2018
Jun.-Prof. Dr. Petra Dickel hat einen Ruf auf die W2-Professur Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Kiel erhalten und wird diese Stelle voraussichtlich ab 1.9.2018 antreten.
Ab WS 2018/19 finden daher keine Lehrveranstaltungen der Juniorprofessur für Entrepreneurship statt.
Für Studierende, die die Vorlesungen „Grundlagen des Entrepreneurship“ bereits gehört haben und noch Prüfungsleistungen erbringen müssen, wird einmalig eine weitere Prüfung im 1. Prüfungszeitraum des WS 2018/19 angeboten (der genaue Termin wird durch das Prüfungsamt der WiSo-Fakultät mitgeteilt).
Alle anderen Studierenden werden gebeten, alternativ auf die Wahlpflichtveranstaltungen der anderen Professuren des Instituts für BWL zurückzugreifen.
Guest lecture "kulturgrenzenlos"
07.06.2018
Jana Nau will present the project "kulturgrenzenlos - tandem project between students and refugees in Kiel" as part of the lecture Social Entrepreneurship.
Time: Monday 11 June, 10:15-10:45 a.m.
Venue: HRS7 - R.3
The guest lecture is open to the public.
MOVESELL sucht Amazon Marketing Consultants
06.06.2018
Das Unternehmen MOVESELL sucht kompetente Verstärkung für die Vermarktung von Herstellern auf Amazon:
The Social Entrepreneurship for Local Change project has been running for three years now. During this period a five-universities consortium and three NGO partners have designed and tested a blended learning course on Social Entrepreneurship. From Kiel University, Assistant Professor for Entrepreneurship Dr. Petra Dickel and Frauke Godat (PerLe – project for successful teaching and learning) have contributed to the curriculum design. In addition, further teaching assistants and students from Kiel University have participated as (online) tutors.
The specific features of this course are:
A combination of an online course with a 10-days Intensive Study Programme
A student-centred course design
The participants are both interdisciplinary and international
An example of teaching across institutional and national boundaries
During the online multiplier event we will sharelessons learnt from the experiences of three pilot courses that have been conducted since March 2016.
You can join this event online from your own computer. Please register first by completing this survey. The link to the session and further instructions will be send to you shortly before the event.
The multiplier event will be organised on Tuesday, 5 June 2018 from 14:00-15:30 pm CEST.
After a general presentation in the plenary room we will split into four parallel groups. Please download the programme to get further details about the parallel sessions.
For more information about the SELC team please visit the project website.
Anja Kromer, Mitgründerin von Umtüten, hat am 14. Mai in der Vorlesung Social Grundlagen des Entrepreneurship spannende Einblicke in die Gründung und Entwicklung des Social Start-ups gegeben.
Die Gründer wollen Wege aufzeigen für einen Alltag ohne Müll. Und, dass man die Einwegroutine durchbrechen kann.Die "Tüüten" für Brot, Snacks, Obst & Gemüse ermöglichen einen müllfreien Einkauf und sehen dabei auch richtig gut aus. Das Start-up achtet sehr auf einen nachhaltigen Herstellungsprozess, d.h. die Tüüten werden fair, lokal und mit ökologischen Materialien in sozialen Einrichtungen in Deutschland gefertigt.
Kostenlose Unternehmensexkursionen für Studierende (u.a. Google)
11.05.2018
frühstarter organisiert kostenlose Unternehmensexkursionen für Studierende! Gemeinsam fahren wir zu den Unternehmen hin, lernen sie kennen, sprechen mit den Abteilungsleitern und werfen einen Blick hinter die Kulissen.
Meldet euch an und erhaltet Einblicke in die Arbeitswelt von Unternehmen in Norddeutschland.
Der Startschuss für die aktuelle Ausschreibungsrunde des Gründerwettbewerbs WECONOMY ist gefallen.
Ab sofort können sich Start-ups bis zum 01. Juli 2018 unter www.weconomy.de bewerben.
Der Gewinn:
ein Wochenende, bei dem sich die Gründer/-innen auf Augenhöhe mit Deutschlands Topmanagern über ihr Start-up austauschen können
3 x 2 intensive, themenspezifische Workshop-Tage
Einen persönlichen Mentor für ein Jahr
Aktuelle Informationen zu den teilnehmenden Top-Managern und Unternehmern, zur Jury und zur Teilnahme unter: www.weconomy.de
Guest Lecture on Systems Thinking in Social Entrepreneurship
03.05.2018
Frauke Godat (Projekt PerLe) will hold a guest lecture on "Systems Thinking in Social Entrepreneurship. Experiences and Practices in the Education System"
Date: Monday 7 May, 10:15-10:45 a.m.
Venue: HRS7 - R.3
The guest lecture is open to the public.
Projekt Kulturgrenzenlos braucht Unterstützung
26.04.2018
Das Projekt Kulturgrenzenlos ist ein Tandemprojekt zwischen Studierenden und Geflüchteten und wurde 2015 von drei Studentinnen im Rahmen eines CAU Seminars initiiert. Mittlerweile wird kulturgrenzenlos von einem interkulturellen Team aus ca. 30 Studierenden und Geflüchteten organisiert und es konnten schon über 600 Tandems in Kiel vermittelt werden. Ganz nach dem Motto "Integration durch Freundschaft" werden Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammengebracht.
Kulturgrenzenlos ist als einziges Projekt Schleswig-Holsteins für den Deutschen Integrationspreis 2018 von der Hertie-Stiftung nominiert. Der Deutsche Integrationspreis ist an eine erfolgreiche Crowdfundingkampagne gekoppelt, d.h. nur die Projekte mit den meisten Unterstützern haben die Chance auf den Deutschen Integrationspreis.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchten und/oder sich engagieren möchte, ist herzlich zu den folgenden Veranstaltungen eingeladen:
19. April, 17.00 Uhr: Frühlingsfest von kulturgrenzenlos (Alte Mu, Lorentzendamm 6-8)
26. April, 18.00 Uhr: Interkultureller Filmabend mit Buffet (Christian-Albrechts-Platz 2, CAP2 - Hörsaal D)
Publikationen zu Sustainable Entrepreneurship
16.04.2018
Die Fachartikel "Networking for the environment: The impact of environmental orientation on start-ups’ networking frequency and network size" von Petra Dickel, Jacob Hörisch und Thomas Ritter ist kürzlich im Journal of Cleaner Production erschienen.
Abstract: Although the public debate on the environmental orientation of firms has intensified, there is a lack of understanding about the consequences of that orientation, especially in terms of its impact on firms' networking behavior. In order to fill this gap, this paper analyzes the impact of external and internal environmental orientation on start-ups’ network characteristics, because networks are both vital for the success of start-ups and resource demanding. More specifically, the effects of environmental orientation on networking frequency and network size among start-ups are analyzed. Empirical data from 248 technology-based start-ups shows that those firms with a strong external environmental orientation have significantly higher networking frequencies and build larger networks. Conversely, a strong internal environmental orientation is linked to smaller networks. Thus, the results highlight the relevance of differentiating between the external and internal environmental orientation of start-ups because both concepts can have very different effects. From a practitioner perspective, the results have important implications with regard to the resources required for networking and the opportunities and barriers that tend to accompany internal and external environmental orientations.
Ein weiterer Fachartikel zum Thema "Exploring the Role of Entrepreneurial Orientation in Clean Technology Ventures" von Petra Dickel wurde kürzlich im International Journal of Entrepreneurial Venturing veröffentlicht.
Abstract: While the positive impact of entrepreneurial orientation on business performance is broadly acknowledged, it is uncertain whether this effect also holds for sustainable performance indicators. This paper explores the moderating effects of environmental mission, stakeholder influence and firm age on the relationship between entrepreneurial orientation and environmental performance and contrasts this with the effects on business performance. Data from 150 clean technology ventures supports that entrepreneurial orientation increases environmental performance. The effect of entrepreneurial orientation on environmental performance is significantly higher in the context of a strong environmental mission and strong stakeholder influence. While no significant interaction between entrepreneurial orientation and firm age exists with regard to environmental performance, this study finds that the younger the firm, the higher the leverage that entrepreneurial orientation has on its business performance. The results offer important insights on the role of entrepreneurial orientation in sustainable business contexts.
Publikation zur Korruptionsneigung von Unternehmern
16.04.2018
Der Fachartikel "Entrepreneurs' propensity for corruption: A vignette-based factorial survey" von Petra Dickel und Peter Graeff ist kürzlich im Journal of Business Research erschienen.
Abstract: This paper investigates the ways in which cost-benefit considerations influence entrepreneurs' propensity to engage in corruption. It further investigates how the effects of these considerations are fostered by entrepreneurs' adherence to legal standards (norm internalization) and the degree to which they ponder the pros and cons of an ethically challenging business situation (deliberation). In order to deduce the causal effects and reduce social desirability bias, this study uses a vignette-based factorial survey. A multi-level analysis of 740 vignettes from 148 entrepreneurs indicates that the propensity of entrepreneurs to participate in acts of corruption is driven by expected economic gains and a high probability that the corruption will be successful. The impact of these factors increases when entrepreneurs have a higher tendency to ponder the pros and cons of an opportunity to commit corruption. However, the probability of detection does not affect their propensity for corruption.
Accelerate@HHL ist die Konferenz für alle Startup-Interessierten, Karrierestarter und Netzwerkfreudigen. Die Veranstaltung findet dieses Jahr wieder vom 26. – 27. April auf dem Campus in Leipzig statt.
Mit dabei sind die spannendsten Speaker aus der deutschen Start-Up-Szene: Rolf Schrömgens (Co-Founder of Trivago), Waldemar Zeiler und Philip Siefer (Co-Founders Einhorn), Thilo Koslowski (CEO Porsche Digital), Daniel Krauss (Co-Founder Flixbus), Alexander Zosel (Co-Founder Volocopter), Jan Beckers (Founder HitFox Group), Fabio Ziemssen (Director Food Innovation bei der METRO Group) und viele weitere! Eingerahmt wird die Veranstaltung von den Panels mit den Titeln „The Future of Mobility“, „Food-Tech“ und „Discovering your Entrepreneurial Journey“.
Allen Gründern soll außerdem die Chance geben werden, 2.500 EUR bei einem Pitchcontest zu gewinnen. Bewerbungen werden auf der Website entgegengenommen– dort findet man auch alle weiteren Informationen. Wie immer sind Essen und Trinken im Preis inbegriffen.
Das Frühjahrstreffen des FGF Arbeitskreises Sustainable Entrepreneurship am 13./14. März 2018 an der Universität Kiel war wieder ein voller Erfolg. Das Feedback der 18 Teilnehmenden am Ende des Treffens war einhellig positiv und es wurde daher vereinbart, das Frühjahrstreffen im kommenden Jahr wieder in der Form eines Paper Development Workshops durchzuführen.
Forschungsseminar: Social Entrepreneurship for Local Change
13.02.2018
Am 26. Februar 2018 endet die Anmeldefrist für das Forschungsseminar: Social Entrepreneurship for Local Change. Die Anmeldung findetüber OLAT statt.
Weiter Informationen finden Sie im UnivIS und auf unserer Infoseite.
Einladung zum Gastvortrag Cultural Entrepreneurship
03.01.2018
Prof. Dr. Elmar D. Konrad, Institut für Unternehmerisches Handeln der Hochschule Mainz, hält am 18. Januar einen Gastvortrag zum Thema „Cultural Entrepreneurship – Das Spannungsfeld zwischen Künstlertum und Unternehmertum im Kultur- und Kreativsektor“.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung von JProf. Dr. Petra Dickel statt. Alle Gründungsinteressierten sind herzlich eingeladen.
Wann? Donnerstag, 18. Januar 2018, 12:15-13:45 Uhr
Maximilian Schay, Mitgründer von my Boo, hat am 11. Januar in der Vorlesung Grundlagen des Entrepreneurship spannende Einblicke in die Gründung und Entwicklung des Kieler Start-ups gegeben.
my Boo stellt nicht nur tolle Bambusfahrräder her, sondern engagiert sich auch dort, wo die Rahmen für die Fahrräder gebaut werden: in Ghana. Neben den fairen Arbeitsbedingungen und Schulstipendien baut das Start-up zur Zeit eine eigenen Schule auf, um die Bildung vor Ort noch besser zu unterstützen.
Weitere Infos zu dem Unternehmen unter www.my-boo.de und www.facebook.com/MyBooBambooBikes
Gastvortrag von Prof. Elmar Konrad
05.03.2018
Nachfolgend ein paar Eindrücke des spannenden Gastvortrages von Prof. Dr. Elmar D. Konrad, Institut für Unternehmerisches Handeln der Hochschule Mainz, am 18. Januar zum Thema
„Cultural Entrepreneurship – Das Spannungsfeld zwischen Künstlertum und Unternehmertum im Kultur- und Kreativsektor“
SCE Investorentag 2018 - Jetzt bewerben
06.03.2018
Am 7. Juni 2018 veranstaltet das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München wieder einen Investorentag. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem aussagekräftigen Pitchdeck und überzeugen Sie 35 geladene Investoren von Ihrem Team, Ihrer Geschäftsidee und Ihrem Geschäftsmodell. Der Bewerbungsschluss ist der 15.04.2018.
Einsichtnahme Klausur "Grundlagen des Entrepreneurship" (1. Termin)
05.03.2018
Die Ergebnisse zur Klausur "Grundlagen des Entrepreneurship" (1. Prüfungszeitraum) können an folgenden Terminen eingesehen werden:
Donnerstag, den 15. März, 10:30-11:30 Uhr oder
Montag, den 23. April, 9-10 Uhr
Ort: Raum 04 (UG) des Instituts für Betriebswirtschaftslehre. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
“Social Entrepreneurship for Local Change”: Internationales Projekttreffen an der Uni Kiel
29.11.2017
Mit innovativen Geschäftsideen die Lösung eines gesellschaftlichen Problems anstreben statt Gewinnmaximierung zu betreiben: Das ist der Grundgedanke von Social Entrepreneurship. Wie Studierende in Online-Kursen eigene soziale Geschäftskonzepte entwickeln können, darüber wurde am 27. und 28. November an der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) diskutiert. Möglich machte dies das von der Europäischen Union geförderte ERASMUS+-Projekt „Social Entrepreneurship for Local Change“.
Ziel des Projektes ist es, innovative Kompetenzen zukünftiger Sozialunternehmer zur Bewältigung sozialer, kultureller und ökologischer Herausforderungen in Europa zu stärken. Koordiniert wird es durch die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Projektpartner sind Partnerhochschulen und NGOs aus Deutschland, Estland, den Niederlanden und Rumänien.
Studierende aus mehr als 20 Ländern haben bisher an dem Online-Kurs teilgenommen. „Die Studierenden lernen in dem Projekt nicht nur, sozialunternehmerische Lösungen zu entwickeln, sondern auch in internationalen und interdisziplinären Teams zu arbeiten“, beschreibt die Projektleiterin an der CAU, Professorin Petra Dickel, die Vorteile des Programms. Für viele Beteiligte war diese Form der Zusammenarbeit gänzlich neu. Lisa-Marie Weller, eine Teilnehmerin, bestätigte: „Dass die Studierenden aus der ganzen Welt kommen, ist spannend, gerade weil man ähnliche gesellschaftliche Probleme aus unterschiedlichen Blickrichtungen betrachten kann.“
Teil des Projekttreffens war auch ein Workshop zum Thema „Design as Inquiry“, der von „PerLe – Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen“ organisiert wurde.