Ältere Mitteilungen
Impressions from Social Entrepreneurship Workshop 2017
22.06.2017
The second social entrepreneurship workshop was hosted by VHL Larenstein in Arnhem from May 6-13, 2017. A total of 26 students and 17 staff members from all partner institutions joined the workshop activities. Their aim was to generate social business models in reaction to local challenges identified in the urban landscape of Arnhem. The overall topic was on sustainable foodscapes, linking the city of Arnhem better to food production areas in its direct vicinity.
The strategic partnership 'Social entrepreneurship for local change' is funded by the ERASMUS+ grant program of the European Union. The project is jointly administered by HfWU Nürtingen, Germany; VHL Larenstein, Netherlands; Bucharest University of Economic Studies, Romania; University of Kiel, Germany; Estonian University of Life Sciences Tartu, Estonia; Heldenrat e.V., Germany; Odaida Creativa, Romania; and the Estonian Social Enterprise Network, Estonia.
More information and impressions from the intensive workshop can be found here.
Guest Lecture of The Refugee Law Clinic Kiel on 26 June
20.06.2017
On Monday, 26 June, Emre Kücükkaraca will hold a guest lecture on the founding and development process of The Refugee Law Clinic Kiel e.V.
The Refugee Law Clinic Kiel is an initiative of students of the University of Kiel that offers free legal advice (pro bono) on questions of refugee law.
Venue: Otto-Hahn-Hörsaal (Otto-Hahn-Platz 2), Monday, 26 June 2017, 10:15-10:45 a.m.
The guest lecture is open to the public.
Start-up Festival Waterkant 2017 ein voller Erfolg!
19.06.2017
An dem ausgebuchten Start-up Festival Waterkant haben über 700 Besucher/-innen teilgenommen. Hier ein paar Eindrücke:
High-Level-Matching für GreenTech Start-ups
12.10.2016
Die erste Ausgabe eines speziell für GreenTech Start-ups entwickelten Pitching Events geht am 02. Februar 2017 in Düsseldorf über die Bühne. Das von GreenUpInvest entwickelte High-Level-Matchingformat bringt innovative Start-ups, die einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten und auf der Suche nach Finanzierung sind, mit Business Angels und VC Investoren zusammen, die einen Fokus auf die GreenTech Branchen haben.
Für das Pitching-Event können sich GreenTech Start-ups, die maximal sieben Jahre alt sind und einen Kapitalbedarf von 50.000€ bis 2.000.000€ haben, ab 04. Oktober 2016 bewerben.
Weitere Informationen
Auftaktveranstaltung des Zentrums für Entrepreneurship (ZfE)
17.11.2014
Die
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist mit ihren vielfältigen und
exzellenten Forschungsbereichen ein zentraler Produzent von Wissen. Eine
Möglichkeit, dieses Wissen für die Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar
zu machen, ist die Ausgründung von Unternehmen. Studierende und
Wissenschaftler entwickeln aus ihren Studien- und Forschungsaktivitäten
heraus Ideen für innovative Produkte und Dienstleistungen, um sie
anschließend am Markt zu etablieren.
Ausgründungen aus Hochschulen sind somit eine bedeutende Säule des
Wissens- und Technologietransfers und stehen in einem engen Zusammenhang
mit der Entwicklung und der Innovationstätigkeit in einer Region. Die
konsequente Unterstützung durch die Hochschule ist dabei wesentlich für
die umfassende Ausschöpfung der Gründungschancen.
Die Potentiale akademischer Ausgründungen für die Universität Kiel
und den Wissens- und Wirtschaftsstandort Kiel werden durch
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Förderer sowie Gründerinnen
und Gründer aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Veranstaltungszeit und -ort: Montag, 17. November 2014,
18-20 Uhr, Wissenschaftszentrum Kiel
Weitere Informationen
Beste Ideen des Schülerwettbewerbs „Aufbruch“ prämiert
06.02.2015
Mehr als 100 Ideen sind im
Schülerwettbewerb "Aufbruch" eingegangen. Die eingesendeten Geschäftsideen wurden
von einer Jury aus Professoren und Mitarbeitern der Universität Kiel unter
anderem in Bezug auf das Innovationspotential, den Kundennutzen und den Beitrag
für die zukünftige Gesellschaft bewertet. Die ersten drei Plätze belegen Schülerinnen und Schüler des RBZ Steinburg, des Gymnasiums Elmschenhagen und der Friedrich-List-Schule Lübeck.
Weitere Informationen
Preisverleihung und Schulung im Rahmen des Schülerwettbewerbs "Aufbruch"
10.03.2015
70 Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klasse wurden am Samstag, 7.
März, für ihre Geschäftsideen im Ideenwettbewerb „Aufbruch“ prämiert,
der vom Institut für Betriebswirtschaftslehre der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ausgerichtet wird. Um gut
gerüstet in die zweite Phase des Schülerwettbewerbs, den Business
Plan-Wettbewerb, zu starten, begann am Samstag für die 20 Projektteams
ein dreimonatiges Coaching durch Professorinnen und Professoren des
Instituts. Mit von der Partie waren auch der Campus Business Box e.V.
und das Zentrum für Entrepreneurship.
Weitere Informationen
Unternehmerische Ideen gegen Kinderarmut in Kiel
06.05.2015
Studierende sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind am Montag,
11. Mai, von 10 bis 12 Uhr eingeladen, am „Infomarkt: Kinderarmut in
Kiel“ im Wissenschaftszentrum Kiel teilzunehmen. Als Teil der Vorlesung
„Social Entrepreneurship“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(CAU) stellt das „Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut“ aktuelle Projekte
und Strategien zur Bekämpfung des Problems vor. Besucherinnen und
Besucher können sich hier über die Hintergründe von Kinderarmut
informieren und Möglichkeiten erfahren, wie man sich selbst engagieren
kann.
Weitere informationen
Guest lecture: When entrepreneurship meets social mission
09.06.2015
On Monday, June 15, 2015 Laura Haverkamp will be visiting
Kiel University for a guest lecture. Laura Haverkamp is part of the Leadership
Team of Ashoka Germany in charge for the Fellowship Programme.
Ashoka is the leading support network for social
entrepreneurs across the world - and supports more than 3.000 pioneers for
social change on their path to solving pressing social problems in more than 80
countries around the world. Following its vision of "everyone a
changemaker", Ashoka believes that anyone can learn and apply critical
skills like empathy, team work, leadership and changemaking to be successful in
the modern world.
Laura Haverkamp will give an insight into the field of
her work within the Social Entrepreneurship lecture.
Venue: Audimax, Hörsaal K, Monday, June 15, 2015, 12:15-13:15. The guest lecture is open to the public.
Einladung zum Vortrag „Das Gründerökosystem in Kiel“ am 20.10.2016
08.10.2016
Im Rahmen der Vortragsreihe „Kiel be innovative!“ findet am 20.10.2016 um 18:00 Uhr ein Vortrag zum Thema „Das Gründerökosystem in Kiel – Eine politische Bestandsaufnahme“ statt. Veranstaltungsort ist der Klaus-Murmann-Hörsaal der Universität Kiel (Leibnizstraße 1). Die Vortragsreihe wird durch das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) und die Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltet.
Weitere Informationen
Start-up Friday - Veranstaltungen im SS 2016
12.04.2016
Das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) bietet im Sommersemester wieder spannende Vorträge und Workshops für Gründungsinteressierte an.
Weitere Informationen
Jetzt für Entrepreneurs‘ Innovation Summer School (EISS) bewerben!
09.03.2016
Wissenschaftler/-innen mit Unternehmergeist können sich jetzt für die 6. Entrepreneurs‘ Innovation Summer School (EISS) bewerben. Der Intensiv-Workshop für erfolgreiche Unternehmensgründungen findet vom 2. bis 4 Juni 2016 statt.
Eine Bewerbung ist bis 15. März 2016 möglich.
Weitere Informationen
Dem Gründungstraum nähergekommen: 6. Entrepreneurs‘ Innovation Summer School begeisterte Teilnehmende
21.06.2016
Unter dem Motto „EISSZEIT – GRÜNDERZEIT“ wurde Interessierten Anfang
Juni betriebswirtschaftliches Know-how für eine Gründung praxisnah
vermittelt: Bei der sechsten Entrepreneurs‘ Innovation Summer School im
Bildungszentrum Tannenfelde kamen studentische und wissenschaftliche
Gründerinnen und Gründer mit Forschenden und Unternehmen zusammen, um
ihre Gründungsideen voranzubringen. Veranstaltet wurde das dreitägige
Intensiv-Training vom Institut für Betriebswirtschaftslehre und dem
Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel (CAU).
weitere Informationen
Business Planning Projekt zur Tagelohnagentur bei HEMPELS
21.07.2016
Studierende haben
sich im Rahmen des Business Planning Seminars mit der Entwicklung eines tragfähigen und
wirtschaftlichen Konzepts zur Wiedereinführung der Tagelohnagentur für
HEMPELS beschäftigt.
Zum Artikel
Jetzt für StartGreen Award 2016 bewerben
18.07.2016
Ab sofort können sich innovative Start-ups, junge
Unternehmen sowie vorbildliche Gründungsförderer „grüner“ Start-ups
aus dem Hochschulbereich für den StartGreen
Award 2016 bewerben.
Der Community Preis für die grüne Gründerszene wird in den
Kategorien Gründungskonzepte (noch nicht gegründet), Start-ups (bis 5 Jahre),Junge Unternehmen (5-15 Jahre) und Gründungsförderakteure (z.B. Gründungszentren,
Kapitalgeber, Gründungswettbewerbe, Förderprogramme, Hochschulen, Medien,
Verbände) bewerben.
Wer auszeichnungswürdig ist, darf die grüne
Gründer-Community im Halbfinale durch ein Public Voting mitbestimmen. Beim
finalen Pitch vor einer Fachjury geht es um Geld- und Sachpreise im Gesamtwert
von 50.000 Euro.
Der Preis fördert die Vernetzung grüner Start-ups,
Unternehmen, Investoren, Förderinstitutionen und politischer Wegbereiter für
eine grüne Wirtschaft. Natürlich ist die Teilnahme am StartGreen Award dieses
Jahr wieder kostenlos. Das Bewerbungsportal
ist bis zum 14. August aktiviert.
Weitere Informationen
Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
17.06.2016
Die Juniorprofessur für Entrepreneurship sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen mit Möglichkeit zur
Promotion (Entgeltgruppe E 13 TV-L zu 50%), befristet bis 31.7.2019.
Weitere
Informationen
Start-up friday fängt wieder an
26.10.2016
Am 21.10.2016 startet das neue start-up friday Programm des Zentrums für Entrepreneurship (ZfE). Im Wintersemester 2016/17 werden 15 spannende Themen aus der Gründungspraxis angeboten. Die Veranstaltungen sind für alle Gründungsinteressierte offen. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen
Praktikum im Corporate Development: OTTO Group Digital Solutions
01.12.2016
Die Otto Group Digital Solutions sucht zum Januar 2017 eine/n Praktikant/in im Bereich Corporate Devolpement. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Erarbeitung/Weiterentwicklung von Wachstumsstrategien, Business Cases, Markt- u.Wettbewerbsanalysen sowie auf dem (strategischen) Controlling.
Die Otto Group Digital Solutions wurde 2016 von der Otto Group gegründet, um die Wertschöpfungskette der Otto Group um digitale, handelsnahen B2B-Geschäftsmodelle zu erweitern. Das aktuelle Portfolio umfasst sowohl Gesellschaften in den Bereichen FinTech als auch E-Commerce (collectAI, Otto Group Media, RatePAY, Risk.Ident und shopping24 internet group).
Weitere Informationen
Einladung zum Vortrag „Coworking als Innovationsschmiede“ am 17.11.2016
10.11.2016
Gründungsinteressierte sind herzlich zu dem Vortrag „Coworking als Innovationsschmiede“ am 17.11.2016 um 18:00 Uhr im Audimax C eingeladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe "Kiel be innovative!" statt, die durch das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) und die Friedrich-Naumann-Stiftung initiiert wird.
Weitere Termine & Themen der Vortragsreihe "Kiel be innovative!" (jeweils 18:00 Uhr):
- 01.12.2016 Gründen Frauen anders? – Erfahrungsaustausch mit Gründerinnen (Audimax A)
- 15.12.2016 Trendsetting durch Start-ups (Audimax A)
- 19.01.2017 Schnecken, Muscheln, Fisch – Kieler Gründerstories (Audimax A)
- 31.01.2017 Gründergarage Deutschland: Christian Lindner im Gespräch (Frederik-Paulsen-Hörsaal)
Vortrag "Trendsetting durch Start-ups" am 15.12.2016
14.12.2016
Am 15. Dezember referiert Manouchehr Shamsrizi, Gründer von RetroBrain, im Rahmen der Veranstaltungsreihe KielbeINNOVATIVE zum Thema "Trendsetting durch Start-ups". Welchen Beitrag leisten Startups mit ihren Ideen zum Fortschritt unserer Gesellschaft? Tragen sie entscheidend zum Setting neuer Trends bei? Wir diskutieren mit Experten und Gründern aus den unterschiedlichsten Sparten, wie Food&Gastro, Mobilität, FinTech oder Medizin, über diese und weitere Fragen.
Zeit und Ort: 15.12.2016 ab 18 Uhr im KITZ, Schauenburgerstr. 116, 24118 Kiel.
Weitere Informationen
Einladung zu Vorträgen der Start-ups purefood und Gpredictive
02.12.2016
Im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen des Entrepreneurship“ gibt es im Dezember zwei spannende Gastvorträge der Start-ups purefood und Gpredictive:
-
08.12.2016, 12:15 Uhr: Felix Leonhardt, Co-Founder & CEO purefood GmbH: Erfolge & Fuck-Ups: Wie Finanzierungsrunden wirklich ablaufen
-
15.12.2016, 12:15 Uhr: Dr. Björn Goerke, Co-Founder & CEO Gpredictive GmbH: Lessons learned: Von der Uni zum skalierbaren Software-Produkt
Die Vorträge finden jeweils im Otto-Hahn-Hörsaal, Otto-Hahn-Platz 2 (OHP2) statt.
Alle Gründungsinteressierte sind herzlich eingeladen!
Jacobs Startup Competition 2017
24.11.2016
Jacobs Startup Competition (JSC) is an international startup competition taking place in the English-speaking environment of Jacobs University Bremen on the 24th and 25th of March 2017. JSC welcomes students from all around the world with promising business ideas and will help you to grow your entrepreneurial ideas through an extensive mentorship program and cash prizes. After working on your ideas for two months you will get to present your ideas to venture capitalists, accelerators and professionals at our final event in Germany and compete with the other teams for cash prizes.
Deadline for applications: 27th of November 2016.
Find out more on www.jacobs-startup.com
SCE Investorentag 2017
06.04.2017
Mitte Mai veranstaltet das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München einen Investorentag. Jetzt bewerben und 30 geladene Investoren überzeugen von eurem Team, eurer Geschäftsidee und eurem Geschäftsmodell.
Das SCE lädt am 18. Mai 2017 Start-ups ein, mit Geldgebern in Kontakt zu treten.
Bewerbung:
Bewirb Dich bis zum 15.04.2017 mit Deinem aussagekräftigen Pitchdeck per E-Mail bei roland.heinz@sce.de. First come first serve. Für die Bewerbung gibt es keine thematische Einschränkung. Nur die Qualität des Teams und des Vorhabens entscheidet.
Weitere Informationen
Apply for Extreme Entrepreneurship Program in Lisboa
06.03.2017
European Innovation Academy (EIA) is the world’s largest entrepreneurship summer program focused on IT innovations. The 3-week program offers you an experiential learning opportunity and a deep insight into the real start-up life.
EIA multidisciplinary and international teams are mentored by 100 mentors, speakers and investors. The program methodology is co-developed with representatives from top institutions: UC Berkeley, Google, Stanford University.
Who: 300 top student innovators from 60 different nationalities + 100 mentors, speakers and investors.
What: the world's largest entrepreneurship summer school.
When and where: July 16 - August 4, 2017 in Cascais-Lisbon, Portugal.
Further information
Flyer
Vorstellung des Start-ups Groundkeeper
18.01.2017
Am 19.1.2017 berichten die Gründer von Groundkeeper über die Entstehung und Entwicklung ihres Start-ups.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung Grundlagen des Entrepreneurship um 12:15 Uhr im Otto-Hahn-Hörsaal , Otto-Hahn-Platz 2 (OHP 2) statt.
Alle Gründungsinteressierte sind herzlich eingeladen!
Master Seminar: Social Entrepreneurship for Local Change SS 2017
05.01.2017
Students who wish to attend the online seminar "Social Entrepreneurship for Local Change" are kindly asked to enroll in OLAT until 3 February 2017.
See Univis for further information on the course content and the course dates.
Vortrag von Gpredictive
15.12.2016
Welche Hindernisse können bei der Entwicklung und Vermarktung eines skalierbaren Softwareproduktes auftreten?
Dr. Björn Goerke, Geschäftsführer und Mitgründer der Gpredictive GmbH teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse im Rahmen der Entrepreneurship-Vorlesung.

Startup Finanzierung am Beispiel von Lycka
15.12.2016
Felix Leonhardt, Geschäftsführer und Mitgründer der purefood GmbH, präsentierte am 8. Dezember seine Erkenntnisse zum Thema Startup Finanzierung im Rahmen der Entrepreneurship-Vorlesung an der Uni Kiel.

BMBF-Projekt INTRAFO: Beschäftigte gestalten das Museum der Zukunft
26.10.2016
Mit einem bundesweit einmaligen Modellvorhaben setzt das Deutsche Bergbaumuseum Bochum (DBM) gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) einen weiteren wichtigen Meilenstein in Richtung zukunftsfähiges Museum. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre finanzierten Forschungsprojekt zur „Entwicklung und Erprobung eines Intrapreneurship-Konzeptes für geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungseinrichtungen am Beispiel der Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft“ – kurz INTRAFO – geht es darum, neuartige Ansätze herauszuarbeiten, mit denen ausgehend von kreativen Ideen der Beschäftigten die Innovationfähigkeit von Forschungsmuseen verbessert werden kann. Geleitet wird das praxisnahe Forschungsvorhaben von Dr. Diana Modarressi-Tehrani, Leiterin der Stabstelle Wissenschaftsmanagement am DBM. Professorin Petra Dickel, Juniorprofessorin für Entrepreneurship, leitet das Projekt auf Seiten der CAU. Das Projektteam um Dickel besteht aus jungen Forschenden, die die unterschiedlichen Facetten von Intrapreneurship beleuchten werden.
Weitere Informationen
Gründergarage Deutschland: Christian Lindner im Gespräch mit Burton Lee
25.01.2017
In dieser Abschlussveranstaltung der Vortragsreihe "Kiel, be innovative!" soll mit Burton Lee, PhD, dem Experten für European Entrepreneurship and Innovation an der Stanford University, mit Christian Lindner, dem Bundesvorsitzenden der FDP, und mit dem Publikum über die Frage diskutiert werden, was in Deutschland getan werden muss, damit Ideen zu Start-ups werden.
Termin: Mittwoch, 1. Februar 2017, 18:00 bis 19:30 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)
Ort: Frederik-Paulsen-Hörsaal im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Organisatorischer Hinweis:
Burton Lee spricht hauptsächlich Englisch, hat allerdings Deutschkenntnisse, um Fragen entgegen nehmen zu können. Christian Lindner wird auf Deutsch sprechen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter arasmus@uv.uni-kiel.de .
Weitere Informationen
Lecture Social Entrepreneurship on 26 June 8:45-10:15
22.05.2017
The alternate date for the lecture "Social Entrepreneurship" will be on Monday, 26 June, 8:45-10:15 a.m. The lecture will continue on the same day within the usual times from 10:15-11:45 a.m.
Both lectures will be hold in lecture room OHP 2.
Start-up Fahrradtour
08.05.2017
Am 11. Mai veranstaltet Opencampus.SH vier Start-up Fahrradtouren zu verschieden Themenbereichen. Hier kann man die Gründer_innen spannender Kieler Start-ups kennenlernen, Kontakte für Beruf und Praktika knüpfen sowie Einblicke in die Funktionsweise und täglichen Herausforderungen von innovativ arbeitenden Unternehmen bekommen.
Weitere Informationen
Flyer
Einsichtnahme Klausur "Grundlagen des Entrepreneurship" (2. Termin)
25.04.2017
Die Ergebnisse zur Klausur "Grundlagen des Entrepreneurship" (2. Prüfungszeitraum) können an folgenden Terminen eingesehen werden:
- Mittwoch, den 3. Mai, 10-11 Uhr oder
- Freitag, den 19. Mai, 10-11 Uhr
Ort: Raum 04 (UG) des Instituts für Betriebswirtschaftslehre. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Start-up friday fängt wieder an
20.04.2017
Die start-up friday Veranstaltungen richten sich in erster Linie an Studierende, Absolventen und Wissenschaftler der Kieler Hochschulen, die sich mit einer eigenen Start-up Idee beschäftigen. Ziel ist es, den Weg in die berufliche Selbständigkeit aufzuzeigen und grundlegende Informationen aus den Bereichen Recht, Steuern, Versicherungen und Finanzierung für freiberufliche Tätigkeiten und Unternehmensgründungen bereitzustellen. Daneben werden ebenfalls Veranstaltungen zu begleitenden Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Marktverständnis oder Präsentationstraining angeboten.
Weitere Informationen
ZfE Challenge "Zukunftskonzept für textile Dienstleistungen"
20.04.2017
Das ZfE führt in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen in diesem Semester eine „Challenge“ durch. Angesprochen sind Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen, die Lust haben innerhalb von drei Monaten (Juni – August) ein „Zukunftskonzept für textile Dienstleistungen“ zu entwickeln. Die ausgewählten Teilnehmer (ca. 10 Personen) erhalten eine Aufwandsentschädigung von 800 €/Monat pro Person. Die besten Konzepte werden prämiert.
Weitere Informationen
Forschungsseminar zur Primärdatenforschung: Intrapreneurship (SS 2017)
20.03.2017
Am 04. April 2017 endet die Anmeldefrist für das Forschungsseminar zur Primärdatenforschung: Intrapreneurship. Die Anmeldung findet über OLAT an.
Weiter Informationen finden Sie im UnivIS und auf unsere Website.
SEED-Sommercamp 13.-15. Juli 2017
19.06.2017
Schülerinnen und Schüler mit sozialen Gründungsideen sind herzlich eingeladen, sich für das SEED Sommercamp in St. Peter-Ording zu bewerben. Die (verlängerte) Anmeldung ist bis 18. Juni 2017 möglich.
Weitere Informationen