Inhalt
|
- Durch die rapide wachsende Weltbevölkerung, die zunehmende
Umweltverschmutzung und Knappheit an natürlichen Ressourcen nehmen
ökologische Aspekte eine steigende Rolle bei ökonomischen Entscheidungen
ein. Sowohl in der Forschung als auch Praxis setzt sich zunehmend die
Erkenntnis durch, dass Umweltschutz und wirtschaftliches Wachstum nicht
im Widerspruch zueinander stehen müssen. Vielmehr bieten ökologische
Herausforderungen unternehmerische Chancen, deren Ausschöpfung mit
Wettbewerbsvorteilen (Porter 1991, Hart 1995), Innovationspotential
(Porter/van der Linde 1996) und Kostenvorteilen (Shrivastava 1996,
Christmann 2000) verbunden sind.
Eine Schlüsselposition nimmt dabei der Markt für
Umwelttechnologien (Green Technologies) ein. Diese umfassen alle
technischen Lösungen, Produkte und Services in den Bereichen
Umweltfreundliche Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft,
Nachhaltige Wasserwirtschaft, Nachhaltige Mobilität sowie Rohstoff- und
Materialeffizienz (Roland Berger 2009).
In dem Forschungsseminar werden unterschiedliche Fragestellungen
zu Green Technology Ventures mittels Sekundärdaten analysiert und
bewertet. Ausgehend von den spezifischen Forschungsfragen werden
zunächst mögliche theoretische Erklärungsansätze vorgestellt. Darüber
hinaus wird ein Überblick über ausgewählte Quellen und Methoden der
Sekundärdatenanalyse gegeben.
Die Seminarteilnehmer beschäftigen sich im Team mit einer
definierten Forschungsfrage und durchlaufen ausgehend von dieser Frage
den kompletten Prozess der wissenschaftlichen Forschung. Neben der
Theoriebildung und der Ableitung von Hypothesen zählt hierzu die Frage
der Operationalisierung, d.h. der Messung der theoretischen Konstrukte.
Als Sekundärdaten können – je nach Fragestellung – verschiedene
Publikationen und Datenbanken herangezogen werden. Die Daten werden
durch die Teams selbständig analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse
werden schließlich in einer Präsentation vorgestellt und in der
Seminararbeit schriftlich zusammengefasst.
|
Termine |
BLOCKSEMINAR!
- Einführungsveranstaltung: Freitag 24. Okober, 12-16 Uhr
- Methodische Aspekte und Einführung in SPSS: Freitag, 7. November, 12-16 Uhr
- Zwischenpräsentation: Freitag, 21. November, 12-16 Uhr
- Abschlusspräsentation: Freitag, 30. Januar, 12-16 Uhr
- Abgabe der schriftlichen Hausarbeit: Freitag, 30. Januar bis 12 Uhr
|
Voraussetzungen / Organisatorisches
|
Das Seminar kann in die SBWL Gründungs- und Innovationsmanagement, die SBWL
Technologiemanagement und das Modul "Management und Entrepreneurship"
(Master WING / Studienrichtung I) eingebracht werden. Die Teilnehmerzahl
ist auf 20 begrenzt. Für die Vergabe der Seminarplätze gilt: „First come, first serve“.
Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung verpflichtet zur
weiteren Mitarbeit. Bei allen angegebenen Terminen besteht
Anwesenheitspflicht. Die Nichtabgabe und/oder das Fernbleiben vom
Seminar werden mit der Note 5,0 bewertet. Prüfungsleistungen:
Präsentation und schriftliche Hausarbeit.
Anmeldung bis Freitag, 10. Oktober 2014 über OLAT
|
Zuordnung Curriculum |
WPFL BWL-M ab 1
WPFL Economics-M ab 1
WPFL QE-M ab 1
WPFL QF-M ab 1
WPFL Wirt-IngMA 1
|
Inhalte der Lehrveranstaltung
|
Mitarbeit bei der Durchführung wissenschaftlicher Studien, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
|
Lehrmethoden
|
Fallstudienbearbeitung, Datenrecherche und -analyse, Literaturstudium, Powerpoint-Vorträge, Diskussion
|
Prüfung
|
Seminararbeit, Präsentation (6 LP)
|
Primärliteratur
|
Literaturempfehlungen werden bei der Einführungsveranstaltung ausgegeben. |